Journalismus in und zu Osteuropa

Zum Dritten Mal hat der Alumnitag am 24. November 2018 stattgefunden. Er stand unter dem Motto „Journalismus in und zu Osteuropa“.

Zu Gast in der Runde der Ehemaligen und Aktiven der Osteuropastudien war diesmal die Hörfunkjournalistin Frau Dr. Gesine Dornblüth. In einer Diskussionsrunde gab sie Einblicke in die Berichterstattung über Russland und die Ukraine. Dabei regte zum Nachdenken über die Rolle des Journalismus in und über Post-Krim-Russland an.

Nach einer köstlichen Mittagspause stellte Anke Öhler von Ahoj Nachbarn e.V. den Stadtführer „Ahoj Minga – Spaziergänge durch das osteuropäische München“ vor. Am Nachmittag hatten die 25 Teilnehmenden des Alumnitags 2018 die Möglichkeit, sich in entsprechenden Special Interest Groups verschiedenen Themen zu widmen, die von ehemaligen AboslventInnen angeboten wurden: Die Autorin und Journalistin Corinna Anton berichtete von ihren Erfahrungen als Journalistin in Prag unter dem Titel „Wenn Idealismus auf Wirklichkeit trifft“; Theresa Weiß bot als Volontärin bei der FAZ ein Panel zum Thema „Osteuropa bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Im ‚hands-on‘ Workshop „Professionell texten“ wendeten die Teilnehmenden die Do’s und Dont’s der Schreibkunst unter Anleitung der freien Journalistin Anja Reiter an eigenen Texten an. Maria Prahl stellte das von ihr gegründete Sozialunternehmen ‚Working between Cultures‘ vor, das mittlerweile eine beachtliche Erfolgsgeschichte aufweist.

Geographische Bewegung brachte vor dem gemeinsamen Abendessen im Salon Irkutsk ein Stadtspaziergang auf Basis von Ahoj-Minga. In Schwabing lernten wir unter anderem eine Wohnstätte Lenins kennen und erfuhren über das gegenwärtige religiöse Miteinander von polnischen und deutschen KatholikInnen in München.

Save the Date: 24.11. ist der Alumni-Tag 2018

Unser Alumni-Tag wird 2018 am 24. November in München stattfinden. Notiert den Termin – wir freuen uns bereits jetzt auf euch!

2018 führen wir den Alumni-Tag das erste Mal mit einem thematischen Schwerpunkt durch, dieses Jahr Journalismus. Wir haben bereits spannende Gäste angefragt und sind dabei, ein passendes Programm auf die Beine zu stellen.

Neben den thematischen Blöcken und dem geselligen Austausch wird das erste Jahr des Mentoring-Programms seinen Abschluss finden und ein neuer „Batch“ starten. Wir freuen uns auch dafür bereits jetzt über Anmeldungen.

Für den Alumni-Tag könnt ihr euch ab sofort anmelden.

Alumni-Tag 2017

Am 11. November veranstaltete AMUROst e.V, der gemeinsame Alumni-Verein des Elitestudiengangs Osteuropastudien (ESG) und der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (GS OSES), zum zweiten Mal den Alumni-Tag für ehemalige und gegenwärtige Studierende des ESG und der GS OSES.

Ein Highlight in diesem Jahr war die Diskussionsrunde zum Thema „Die Ukraine, heute und morgen“ mit der Europaparlamentarierin Rebecca Harms (Die Grünen/EFA), die seit 1988 regelmäßig die Ukraine bereist. Ihrer Meinung nach steht die Ukraine derzeit vor allem vor einer Herausforderung: das Land politisch und wirtschaftlich zu transformieren sowie gleichzeitig den Krieg im Donbass zu beenden. Ein Schwerpunkt sei hierbei die Etablierung von Rechtsstaatlichkeit, bei der neben der Ukraine auch die Europäische Union Verantwortung trage.

Im Anschluss daran folgte ein Erfahrungsaustausch zum Thema „Jobsuche, Berufseinstieg, Karrierewege und Weiterbildung“ mit den Alumnae Annika Nielsen, Patrizia Pawelek und Marlies Till. In kleinen und sehr lebendigen Gesprächsrunden wurden vielfältige Fragen zum Berufseinstieg diskutiert.

Am Nachmittag stellten die Alumni Anne Reis und Marco Fieber im Namen von Libereco-Partnership for Human Rights e.V. ein außergewöhnliches Projekt vor: eine Graphic Novel über den Krieg in der Ukraine. Diese basiert auf neun biographischen Interviews mit UkrainerInnen über die Auswirkungen des Krieges auf ihr Leben.

Den Abschluss des Alumni-Tages bildete der Start des neu ins Leben gerufenen Mentoring-Programms von AMUROst. Hier stehen ehemalige Studierende des ESG aktuellen Studierenden als Mentoren zur Seite und unterstützen sie auf ihren Wegen in der Phase nach dem MA-Abschluss. Ein Jahr lang werden sich Mentoren und Mentees intensiv austauschen, voneinander lernen und dabei über ihre beruflichen Interessen reflektieren.

Abschließend möchten wir im Namen der Teilnehmenden und des Vereins unseren Diskussionspartnern, allen helfenden Händen und insbesondere der Koordination des ESG und der Geschäftsführung der GS OES für ihre tatkräftige Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des Alumni-Tages herzlich danken.

Text: Kristina Großehabig

Ankündigung: Alumni-Tag 2017

Am Samstag, 11. November 2017, findet unser Alumni-Tag für aktuelle und ehemalige Angehörige der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien sowie des Elitestudiengangs Osteuropastudien statt. Neben einem generellen Erfahrungsaustausch stehen dabei Fragen des Berufseinstiegs und -aufstiegs, der Karriereplanung sowie der Weiterbildung im Mittelpunkt.

Nach einem „Get together“ am Freitagabend, 10.11.2017, bietet der Alumni-Tag am Samstag ab 10 Uhr ein abwechslungsreiches Programm rund um die Themen Berufsein- und -aufstieg, Karriereplanung und Weiterbildung.

Genauere Infos folgen in Kürze.

Alumni-Tag 2016

Am 19. November 2016 veranstalteten wir im Historicum unsere erste jährliche Veranstaltung, den „Alumni-Tag 2016“.

Der Begrüßung durch Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, Sprecher von ESG und GS, und durch Mitglieder des Vereinsvorstandes folgte eine Diskussionsrunde zu Status quo und aktuellen Perspektiven in den Osteuropawissenschaften. Als Gesprächspartner brachte Prof. Dr. Hans-Henning Schröder, bis Ende September Gründungsbeauftragter des Auswärtigen Amtes für das „Zentrum für Osteuropa und internationale Studien (ZOiS)“, Berlin, seine jahrelange Erfahrung aus Forschung und wissenschaftlicher Politikberatung in die Diskussion ein.

In zwei anschließenden Diskussionsrunden mit den engagierten Impulsgebern Dr. Tobias Winstel, Verlagsleiter im Münchner Kösel-Verlag und der Alumna Margarethe Barié, Vertriebsinnendienst, CADFEM GmbH, Stuttgart, bot sich den knapp 40 TeilnehmerInnen die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch über Themen wie Berufseinstieg, Karriereplanung oder berufliche Weiterbildung. In den lebhaft und humorvoll geführten Gesprächen wurden Wege aus den Geistes- und Sozialwissenschaften in die freie Wirtschaft, konkrete Aspekte des Bewerbungsprozesses oder auch die persönliche Work-Life-Balance im Berufsalltag erörtert.

Der Austausch begann bereits in entspannter Runde bei einem georgischen Abendessen am Freitagabend und wurde beim italienischen Tagesausklang am Samstagabend fortgesetzt. Zum Rahmenprogramm gehörte auch der Besuch der Wechselausstellung „Die Verfolgung der Sinti und Roma in München und Bayern 1933‐1945“ im NS‐Dokumentationszentrum. Hierbei übernahm die Alumna und Mitkuratorin Sarah Grandke, wissenschaftliche Volontärin, KZ‐Gedenkstätte Flossenbürg, die Führung.

Abschließend sei unseren Diskussionspartnern, allen helfenden Händen und insbesondere der Koordination des ESG Osteuropastudien für ihre tatkräftige Unterstützung bei Vorbereitung und Durchführung des Alumni-Tages im Namen der TeilnehmerInnen und des Vereins herzlich gedankt.

Ankündigung: Alumni-Tag 2016

Am Samstag, 19. November 2016, findet unser Alumni-Tag für aktuelle und ehemalige Angehörige der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien sowie des Elitestudiengangs Osteuropastudien statt. Neben einem generellen Erfahrungsaustausch stehen dabei Fragen des Berufseinstiegs und -aufstiegs, der Karriereplanung sowie der Weiterbildung im Mittelpunkt.

Nach einem „Get together“ am Freitagabend, 18.11.2016, bietet der Alumni-Tag am Samstag ab 10 Uhr ein abwechslungsreiches Programm rund um die Themen Berufsein- und -aufstieg, Karriereplanung und Weiterbildung.

Zum Auftakt wird Prof. Dr. Hans Henning Schröder (bis 30.09.16 Gründungsbeauftragter des Zentrums für Osteuropa‐ und internationale Studien (ZOiS), Berlin) mit den Anwesenden über die „Zukunft (in) der Osteuropawissenschaft“ diskutieren.

Es folgen Gesprächsgruppen mit den Impulsgebern Dr. Tobias Winstel (Verlagsleiter, Kösel‐Verlag, München) und der Alumna Margarethe Barié (Vertriebsassistenz & Vertriebsinnendienst, CADFEM GmbH, Stuttgart).

Am Nachmittag findet ein gemeinsamer Rundgang durch die Wechselausstellung „Die Verfolgung der Sinti und Roma in München und Bayern 1933‐1945“ im NS‐Dokumentationszentrum München statt, den die Mitkuratorin und Alumna Sarah Grandke, wissenschaftliche Volontärin an der KZ‐Gedenkstätte Flossenbürg, leitet.

Zeit: (Freitag, 18.11.2016 ab 19 Uhr), Samstag, 19.11.2016 ab 10 Uhr

Ort: LMU München, Historicum, Schellingstraße 12, Raum K001

Um vorherige Anmeldung wird gebeten.