Alumni-Tag 2016

Am 19. November 2016 veranstalteten wir im Historicum unsere erste jährliche Veranstaltung, den „Alumni-Tag 2016“.

Der Begrüßung durch Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, Sprecher von ESG und GS, und durch Mitglieder des Vereinsvorstandes folgte eine Diskussionsrunde zu Status quo und aktuellen Perspektiven in den Osteuropawissenschaften. Als Gesprächspartner brachte Prof. Dr. Hans-Henning Schröder, bis Ende September Gründungsbeauftragter des Auswärtigen Amtes für das „Zentrum für Osteuropa und internationale Studien (ZOiS)“, Berlin, seine jahrelange Erfahrung aus Forschung und wissenschaftlicher Politikberatung in die Diskussion ein.

In zwei anschließenden Diskussionsrunden mit den engagierten Impulsgebern Dr. Tobias Winstel, Verlagsleiter im Münchner Kösel-Verlag und der Alumna Margarethe Barié, Vertriebsinnendienst, CADFEM GmbH, Stuttgart, bot sich den knapp 40 TeilnehmerInnen die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch über Themen wie Berufseinstieg, Karriereplanung oder berufliche Weiterbildung. In den lebhaft und humorvoll geführten Gesprächen wurden Wege aus den Geistes- und Sozialwissenschaften in die freie Wirtschaft, konkrete Aspekte des Bewerbungsprozesses oder auch die persönliche Work-Life-Balance im Berufsalltag erörtert.

Der Austausch begann bereits in entspannter Runde bei einem georgischen Abendessen am Freitagabend und wurde beim italienischen Tagesausklang am Samstagabend fortgesetzt. Zum Rahmenprogramm gehörte auch der Besuch der Wechselausstellung „Die Verfolgung der Sinti und Roma in München und Bayern 1933‐1945“ im NS‐Dokumentationszentrum. Hierbei übernahm die Alumna und Mitkuratorin Sarah Grandke, wissenschaftliche Volontärin, KZ‐Gedenkstätte Flossenbürg, die Führung.

Abschließend sei unseren Diskussionspartnern, allen helfenden Händen und insbesondere der Koordination des ESG Osteuropastudien für ihre tatkräftige Unterstützung bei Vorbereitung und Durchführung des Alumni-Tages im Namen der TeilnehmerInnen und des Vereins herzlich gedankt.

Ankündigung: Alumni-Tag 2016

Am Samstag, 19. November 2016, findet unser Alumni-Tag für aktuelle und ehemalige Angehörige der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien sowie des Elitestudiengangs Osteuropastudien statt. Neben einem generellen Erfahrungsaustausch stehen dabei Fragen des Berufseinstiegs und -aufstiegs, der Karriereplanung sowie der Weiterbildung im Mittelpunkt.

Nach einem „Get together“ am Freitagabend, 18.11.2016, bietet der Alumni-Tag am Samstag ab 10 Uhr ein abwechslungsreiches Programm rund um die Themen Berufsein- und -aufstieg, Karriereplanung und Weiterbildung.

Zum Auftakt wird Prof. Dr. Hans Henning Schröder (bis 30.09.16 Gründungsbeauftragter des Zentrums für Osteuropa‐ und internationale Studien (ZOiS), Berlin) mit den Anwesenden über die „Zukunft (in) der Osteuropawissenschaft“ diskutieren.

Es folgen Gesprächsgruppen mit den Impulsgebern Dr. Tobias Winstel (Verlagsleiter, Kösel‐Verlag, München) und der Alumna Margarethe Barié (Vertriebsassistenz & Vertriebsinnendienst, CADFEM GmbH, Stuttgart).

Am Nachmittag findet ein gemeinsamer Rundgang durch die Wechselausstellung „Die Verfolgung der Sinti und Roma in München und Bayern 1933‐1945“ im NS‐Dokumentationszentrum München statt, den die Mitkuratorin und Alumna Sarah Grandke, wissenschaftliche Volontärin an der KZ‐Gedenkstätte Flossenbürg, leitet.

Zeit: (Freitag, 18.11.2016 ab 19 Uhr), Samstag, 19.11.2016 ab 10 Uhr

Ort: LMU München, Historicum, Schellingstraße 12, Raum K001

Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Verabschiedungen WS 2015/2016

Am vergangenen Montag, den 2. Februar 2016, fand die Verabschiedung von Prof. Guido Hausmann, Dr. des. Ekaterina Makhotina und Prof. Julia Herzberg im Historicum der LMU statt. Prof. Hausmann wechselt an das Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg und bleibt den Osteuropastudien an beiden Universitätsstandorten daher erhalten. Dr. des. Makhotina tritt eine Stelle in der Osteuropäischen Geschichte an der Universität Bonn an. Prof. Herzberg kehrt nach ihrer einsemestrigen Vertretung der neugeschaffenen Professur für die Geschichte Russlands Ostmitteleuropas in der Vormoderne an die Universität Freiburg zurück. Den Abend eröffnete ein Vortrag von Prof. em. Karl Schlögel zu den Problemen des historischen Erzählens. Hier schloss sich eine Würdigung der drei Genannten durch Prof. Martin Schulze Wessel an. Daraufhin bedankte sich der Vorstand von AMUROST e.V. im Namen des Vereins persönlich bei den drei HistorikerInnen für ihre geleistete Arbeit in Forschung und Lehre.

Makhotina
v.l.n.r. Fabian Steiner, Ekaterina Makhotina und Max Trecker (Foto: M.Golbeck)
160201_Vorstand+GHausman&JLechler
v.l.n.r. Max Trecker, Guido Hausmann, Julia Lechler und Fabian Steiner (Foto M.Golbeck)
v.l.n.r. Matthias Golbeck, Julia Herzberg und Max Trecker (Foto: F. Steiner)
v.l.n.r. Matthias Golbeck, Julia Herzberg und Max Trecker (Foto: Fabian Steiner)

Kirgistan

Ende September 2015 fand die gemeinsame Summer School des ESG und der GS in Kirgistan statt. In der ersten Woche, die die Masterstudenten und Doktoranden gemeinsam in Bishkek verbracht haben, haben sie vormittags in drei gemischten Studiengruppen zu Themen wie „Was ist ein Imperium“ und „Menschen und Märkte“ gearbeitet, am Nachmittag konnte frei die Stadt erkundet werden. Am letzten Tag der ersten Woche haben alle zusammen eine Wanderung in den Bergen um Bishkek unternommen. Während die Mitglieder der GS bereits nach einer Woche nach München und Regensburg zurückfliegen mussten, hatten die Mitglieder des ESG das Privileg, eine zweite Woche in Kirgistan zu verbringen und in Begleitung von Andreas Renner und Beate Eschment das Land zu erkunden. Die Teilnehmenden konnten einen konzisen Einblick in das Land gewinnen und sich in den Diskussionen mit Grundbegriffen der Geisteswissenschaften auseinandersetzen.

Denkmal für den Schriftsteller Dschingiz Ajtmatow
Denkmal für den Schriftsteller Dschingiz Ajtmatow
Burana Turm bei Tokmok, vermutlich im 10. oder 11. Jahrhundert von den Karachaniden errichtet.
Burana Turm bei Tokmok, vermutlich im 10. oder 11. Jahrhundert von den Karachaniden errichtet.
Jeti Oguz Schlucht
Jeti Oguz Schlucht

Copyright der Bilder: Lisa Füchte

Impressionen aus Usbekistan

Anfang Oktober 2012 besuchte der 8. Jahrgang des ESG Osteuropastudien im Rahmen einer Summer School unter dem Titel „Usbekistan: Der Islam vom 19. bis ins 21. Jahrhundert“ unter Leitung von Prof. Martin Schulze Wessel und Franziska Davis historische Stätten in Taschkent, Buchara und Samarkand. Die zahlreich entstandenen Fotos wurden einerseits auf zwei Ausstellung im Juni und Juli 2013 in der LMU und im Salon Irkutsk präsentiert und sind andererseits in kleinerer Zahl auf der Seite Uzbek Impressions veröffentlicht.