Piwo und Pivo: Gemeinsamer Stammtisch mit der Jungen DGO

War es zu Beginn noch recht leer, füllte sich die Haidhauser Kultkneipe „das Balan“ am Mittwochabend, dem 08.11. langsam mit jungen Osteuropainteressierten. Mitglieder von AMUROST und Junger DGO trafen sich erstmals zum Stammtisch „Piwo und Pivo“. In entspannter Atmosphäre und bei hopfenhaltigen Getränken (gerüchteweise war auch die eine oder andere Apfelschorle dabei) wurden Diskussionen über Kunst und Kultur geführt, Ideen ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft.

Die Osteuropa-Community in München ist groß und das Potential der Vernetzung enorm, der Abend im Balan weist den Weg in die richtige Richtung. Als Stammtisch kann sich das „Piwo und Pivo“-Format natürlich nur qualifizieren, wenn es mit einer gewissen Regelmäßigkeit stattfindet. Deshalb: Bis zum nächsten Mal (Anfang 2024)!

AMUROST lädt zum Roundtable

Im letzten Jahr haben sich im Umfeld des Osteuropastudiengangs einige Gruppen konstituiert, die ihr Interesse an der wissenschaftlichen, politischen oder kulturellen Auseinandersetzung mit der Region über das Studium hinaus vertiefen wollen.

So entstand beispielsweise im Mai 2020 eine Regionalgruppe der Jungen DGO in München und mit dem „OSTCAST“ bringen drei Studierende bzw. Alumni des Studiengangs zahlreichen Hörerinnen und Hörern interdisziplinäre Perspektiven „von/auf/zu Osteuropa“ näher.

Auf Initiative des neuen AMUROST-Vorstands haben sich nun Ende Mai Vertreterinnen und Vertreter der unterschiedlichen Gruppen zu einem Roundtable-Gespräch getroffen, um mögliche Synergien und Kooperationsprojekte auszuloten. Mit dabei waren auch Martin Schulze Wessel als Sprecher und Felix Jeschke als Koordinator des Studiengangs.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Philipp Bittner berichteten alle Beteiligten über ihre jeweiligen Aktivitäten: Camilla Lopez und Matthias Melcher für die Regionalgruppe der Jungen DGO, Maximilian Fixl für den OSTCAST und Niklas Platzer für das Mentoringprogramm des Studiengangs.

Als Fazit kann festgehalten werden: die gute Zusammenarbeit der unterschiedlichen Initiativen soll auch in Zukunft so fortbestehen.

© Historicum LMU Salinenhof J.-H. Janßen