Benefizveranstaltung – „Geschichte und Gegenwart der offenen Wunden in der Ukraine“ am 24.06. um 18 Uhr

Gemeinsam mit Alumna Sarah Grandke (KZ-Gedenkstätte Neuengamme), organisiert AMUROST die Benefizveranstaltung “Geschichte und Gegenwart der offenen Wunden in der Ukraine”.

Das Event findet hybrid statt (Zoom-Einwahldaten weiter unten)

am Freitag, 24.06 um 18 Uhr
Historicum LMU München, Amalienstraße 52

Raum K001 (Erdgeschoss)

Unter den Leidtragenden des aktuellen russischen Krieges in der Ukraine sind auch Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung. Die noch etwa 42.000 ehemaligen NS-Verfolgten brauchen jetzt mehr denn je Hilfe.

Darum hat sich im März 2022 ein Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine gegründet.

Es besteht aus nun 47 Initiativen, Stiftungen und Erinnerungsorten in Deutschland und Österreich, die sich mit NS-Verbrechen beschäftigen sowie langjährige Kontakte zu Überlebenden, Fachkolleg:innen und Kooperationspartner:innen vor Ort pflegen.

Die Münchner Benefizveranstaltung bringt die historische und aktuelle Perspektive zusammen, steht im Zeichen des Hilfsnetzwerks und ruft zu Spenden auf.

Auf eine Keynote der Botschafterin Michaela Küchler (Sonderbeauftragte für Holocausterinnerung, Beziehungen zu jüdischen Organisationen, Antisemitismus, Antiziganismus) folgt eine Lesung von “Offene Wunden Osteuropas”.

Die Neuerscheinung wird erstmals an der LMU München vorgestellt, gefolgt von einer Diskussion mit Co-Autorin Dr. Franziska Davies, Sarah Grandke (KZ-Gedenkstätte Neuengamme) und Maria Kovalchuk (Alumna ESG Osteuropastudien).



Eine Benefizveranstaltung des Alumni-Vereins AMUROST e.V, Elitestudiengangs Osteuropastudien (LMU München, Universität Regensburg) und des Hilfsnetzwerks für NS-Verfolgte in der Ukraine.



Das Monument zu Ehren der gefallenen sowjetischen Bürger in Babyn Jar (Babij Jar) in Kyjiw – Copyright Guy Corbishley Alamy Stock Photo

Küchengespräche x LMU Career Community

Die letzten Küchengespräche am 25.06. brachten wieder neue wie alte Gesichter zusammen und neben unserem internen Studi- und Alumni-Austausch, mit Dank an unseren Special Guest — Herrn Dr. Stephan Pflaum — ebenso wertvolle Erkenntnisse im Karriere-Bereich.

Seit mehreren Jahren führt Herr Pflaum die LMU Career Community und das LMU Mentoring-Programm. In einem Impulsvortrag teilte er seine eigene Erfahrung als promovierter Bildungspsychologe und Soziologe, der jahrelange im Bildungs- wie auch diversen Wirtschaftssektoren im Personalentwicklungswesen tätig war und nun Studierenden und Alumni fördert, indem er Karrierewege und Vernetzungsmöglichkeiten aufzeigt.

Besonders inspirierend wirkte sein Plädoyer für die Chancen der Geisteswissenschaftler und Regionalexperten auf dem Arbeitsmarkt von heute wie morgen. In der gemeinsamen Diskussion wurden Perspektiven und Hürden des Jobeintritts für noch Studierende und Promovierende wie auch Jobwechsel und Quereinstieg für bereits weiter fortgeschrittene Alumni ausgetauscht.

Küchengespräche x LMU Career Community
„Die Career Community der LMU bringt Studierende, Promovierende, Absolventen, Alumni, Mentoren und Unternehmen über zielgerichtete Angebote und Veranstaltungen zu einem wertvollen Karrierenetzwerk zusammen.“

Herr Pflaum stellte weiter die LMU Career Community und den Zugang zu zahlreichen Jobangeboten aus den unterschiedlichsten Branchen, Karriere- und Netzwerkveranstaltungen u.a. auch Kultur- und Sportevents wie Theater- oder Golfplatzbesuche (auch explizit für Anfänger konzipiert), das Mentoring-Programm, diverse Bewerbungstrainings und viel mehr vor.

Wir empfehlen herzlichst dieses breite Angebot der LMU Career Community wahrzunehmen und bei Fragen Herrn Pflaum ohne zu zögern direkt zu kontaktieren. Wir werden gerne weiter eng zusammenarbeiten und auch in Zukunft mehr Veranstaltungen zu den Chancen und Möglichkeiten der Vernetzung und Karriereförderung an der LMU wie außeruniversitär anbieten.

Im weiteren Verlauf des Abends entstanden, die schon Küchengesprächs-klassischen, bis in die späten Freitagnachtstunden gehenden Debatten. Es war schön Aktive und Alumni in unserer digitalen Küche wiederzusehen. Wir freuen uns auf die kommenden Veranstaltungen, demnächst auch wieder live und schon bald in Person!


Du willst bei den nächsten Küchengesprächen oder anderen AMUROST-Events auch dabei sein? Melde Dich jetzt zu unserem E-Mail Newsletter an und folge uns für exklusive AMUROST-News auf LinkedIn!


AMUROST lädt zum Roundtable

Im letzten Jahr haben sich im Umfeld des Osteuropastudiengangs einige Gruppen konstituiert, die ihr Interesse an der wissenschaftlichen, politischen oder kulturellen Auseinandersetzung mit der Region über das Studium hinaus vertiefen wollen.

So entstand beispielsweise im Mai 2020 eine Regionalgruppe der Jungen DGO in München und mit dem „OSTCAST“ bringen drei Studierende bzw. Alumni des Studiengangs zahlreichen Hörerinnen und Hörern interdisziplinäre Perspektiven „von/auf/zu Osteuropa“ näher.

Auf Initiative des neuen AMUROST-Vorstands haben sich nun Ende Mai Vertreterinnen und Vertreter der unterschiedlichen Gruppen zu einem Roundtable-Gespräch getroffen, um mögliche Synergien und Kooperationsprojekte auszuloten. Mit dabei waren auch Martin Schulze Wessel als Sprecher und Felix Jeschke als Koordinator des Studiengangs.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Philipp Bittner berichteten alle Beteiligten über ihre jeweiligen Aktivitäten: Camilla Lopez und Matthias Melcher für die Regionalgruppe der Jungen DGO, Maximilian Fixl für den OSTCAST und Niklas Platzer für das Mentoringprogramm des Studiengangs.

Als Fazit kann festgehalten werden: die gute Zusammenarbeit der unterschiedlichen Initiativen soll auch in Zukunft so fortbestehen.

© Historicum LMU Salinenhof J.-H. Janßen

Ausschreibung des Elitestudiengangs Osteuropastudien zum WS 2018/19

Der Elite-Masterstudiengang Osteuropastudien ist ein gemeinsames Angebot der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg; er kann an beiden Standorten studiert werden. Interessentinnen und Interessenten können sich bis zum 14. Juni 2018 für einen Studienbeginn im Wintersemester 2018/19 bewerben. Voraussetzungen sind großes Interesse an der Region Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, Vorkenntnisse in einer Sprache, die in dieser Region gesprochen wird, sowie ein erster Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor).

Studierende erwerben mit einem Master in Osteuropastudien umfassende Regionalkompetenzen: In Vorlesungen und Seminaren werden Fachwissen und Sprachkenntnisse vermittelt. Auf einer zweiwöchigen Sommerschule bietet sich den Studierenden die Möglichkeit, die Region vor Ort kennenzulernen. Darüber hinaus werden in einem zweisemestrigen, interdisziplinären Projektkurs, einem Berufspraktikum und exklusiven Softskill-Seminaren des Elitenetzwerks Bayern Schlüsselqualifikationen für den Berufseinstieg erworben.

Studierende wählen aus dem folgenden Angebot ein Schwerpunktfach und ein oder zwei Ergänzungsfächer:

  • Geschichte Ost- und Südosteuropas (LMU München und Universität Regensburg)
  • Slavistik (LMU München und Universität Regensburg)
  • Vergleichende Literaturwissenschaft (LMU München und Universität Regensburg)
  • Politikwissenschaft (LMU München)
  • Europäische Ethnologie (LMU München)
  • Jüdische Geschichte und Kultur (LMU München)
  • Türkische und Osmanische Studien (LMU München)
  • Rechtswissenschaften (Universität Regensburg)
  • Volkswirtschaftslehre (Universität Regensburg)

Die Studierenden des Elitestudiengangs profitieren von engen Kooperationen mit den wichtigsten bayerischen Forschungseinrichtungen im Themenfeld Osteuropa, wie u.a. dem Collegium Carolinum in München, dem Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg und der Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek. Besonders eng angebunden ist der Studiengang an die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien an beiden Standorten.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 14. Juni 2018 über das Bewerbungsportal der Osteuropastudien. Dort finden Sie weitere Informationen zum Studiengang und zum Bewerbungsprozess. Wenn Sie darüber hinausgehende Fragen haben, wenden Sie sich gerne an das Koordinationsbüro des Studiengangs:

Dr. Heiko Schmidt
Historisches Seminar der LMU München
Geschichte Ost- und Südosteuropas
Geschwister-Scholl-Platz 1
D-80539 München
Tel.: +4989 2180-5479
Email: osteuropastudien@lrz.uni-muenchen.de

Grenzen im Fluss

Magazinpräsentation mit einem Kommentar von Gabriela Herpell (Süddeutsche Zeitung Magazin) und einem Vortrag von Alida Bremer (Münster/Split): „Projektionsfläche und dritte Dimension: Der Topos Balkan zwischen Imagination und Wirklichkeit“

Mittwoch, 15. November 2017 um 19 Uhr

Buchhandlung Lost Weekend München, Schellingstraße 3

Gabriela Herpell, Redakteurin beim Süddeutsche Zeitung Magazin, kommentiert das Heft. Danach hält die Schriftstellerin und Übersetzerin Alida Bremer (Münster/Split) einen Vortrag zu den Imaginationen und Wirklichkeiten des Topos Balkan. Im Anschluss laden wir Euch zu einem Empfang ein.

Das Magazin „Grenzen im Fluss“ ist im Oktober 2017 beim Verlag Friedrich Pustet (Regensburg) erschienen und kann im Anschluss an die Veranstaltung in der Buchhandlung Lost Weekend erworben werden. Ihr könnt es auch bereits jetzt bestellen.

Weitere Informationen findet Ihr hier: www.osteuropastudien.de

Wir bitten Euch herzlich darum, unsere Veranstaltung an Interessierte weiterzuleiten, und freuen uns auf Euer Kommen!

Der 13. Jahrgang des Elitestudiengangs Osteuropastudien

Master Osteuropastudien: Ausschreibung 2017

Die Ausschreibung für den Master in Osteuropastudien läuft noch bis zum 21. Juni 2017 und die Studiengangskoordination lädt alle Interessierten zu einer Bewerbung ein:

In diesem Jahr wird das Masterprogramm Osteuropastudien – ein gemeinsames Studienangebot der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg – zum vierzehnten Mal ausgeschrieben. Studienbeginn ist zum Wintersemester 2017/18.

Der vom Elitenetzwerk Bayern geförderte Studiengang richtet sich an herausragende Studierende mit einem ersten Hochschulabschluss, in der Regel B.A., und Vorkenntnissen in einer osteuropäischen Sprache, die sich umfangreiche Osteuropa-Kompetenz aneignen möchten.

Ziel des interdisziplinär ausgerichteten Studiengangs ist die Vermittlung von Regionalkompetenzen für Ostmittel-, Südost- und Osteuropa. Neben Fachwissen und Sprachkenntnissen werden den Studierenden durch praxisbezogene Projektkurse, Berufspraktika, Sommerschulen in Osteuropa und exklusive Softskill-Seminare des Elitenetzwerks Bayern wertvolle Schlüsselqualifikationen vermittelt.

Der Studiengang wird von der LMU München und der Universität Regensburg in unterschiedlichen Fächerkombinationen angeboten: An der LMU München sind die Fächer Geschichte Ost- und Südosteuropas, Slavistik, Politikwissenschaft, Europäische Ethnologie, Jüdische Geschichte und Kultur sowie Türkische und Osmanische Studien am Studiengang beteiligt. In Regensburg werden die Fächer Slavistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Rechtswissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Geschichte Südost- und Osteuropas angeboten.

Darüber hinaus bezieht der Studiengang zahlreiche Einrichtungen der bayerischen Osteuropaforschung als Partnerinstitutionen mit ein: Das Collegium Carolinum in München, das Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg, die Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek und andere.

Besonders hervorzuheben ist die enge Anbindung des Studiengangs an die im Rahmen der Exzellenzinitiative eingerichtete Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien an beiden Standorten.

Weitere Informationen zum Studiengang und dem Bewerbungsverfahren können Sie dem Informationsblatt und unserer Homepage entnehmen.

Ich würde mich freuen, wenn sie geeignet erscheinende Studierende direkt auf die Möglichkeit einer Bewerbung bis zum 21. Juni 2017 auf die Adresse aufmerksam machen könnten.

 

Weitere Informationen können dem Informations-Plakat und dem Flyer entnommen werden oder per E-Mail unter osteuropastudien@lrz.uni-muenchen.de angefordert werden.

 

Verabschiedungen WS 2015/2016

Am vergangenen Montag, den 2. Februar 2016, fand die Verabschiedung von Prof. Guido Hausmann, Dr. des. Ekaterina Makhotina und Prof. Julia Herzberg im Historicum der LMU statt. Prof. Hausmann wechselt an das Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg und bleibt den Osteuropastudien an beiden Universitätsstandorten daher erhalten. Dr. des. Makhotina tritt eine Stelle in der Osteuropäischen Geschichte an der Universität Bonn an. Prof. Herzberg kehrt nach ihrer einsemestrigen Vertretung der neugeschaffenen Professur für die Geschichte Russlands Ostmitteleuropas in der Vormoderne an die Universität Freiburg zurück. Den Abend eröffnete ein Vortrag von Prof. em. Karl Schlögel zu den Problemen des historischen Erzählens. Hier schloss sich eine Würdigung der drei Genannten durch Prof. Martin Schulze Wessel an. Daraufhin bedankte sich der Vorstand von AMUROST e.V. im Namen des Vereins persönlich bei den drei HistorikerInnen für ihre geleistete Arbeit in Forschung und Lehre.

Makhotina
v.l.n.r. Fabian Steiner, Ekaterina Makhotina und Max Trecker (Foto: M.Golbeck)

160201_Vorstand+GHausman&JLechler
v.l.n.r. Max Trecker, Guido Hausmann, Julia Lechler und Fabian Steiner (Foto M.Golbeck)

v.l.n.r. Matthias Golbeck, Julia Herzberg und Max Trecker (Foto: F. Steiner)
v.l.n.r. Matthias Golbeck, Julia Herzberg und Max Trecker (Foto: Fabian Steiner)

Impressionen aus Usbekistan

Anfang Oktober 2012 besuchte der 8. Jahrgang des ESG Osteuropastudien im Rahmen einer Summer School unter dem Titel „Usbekistan: Der Islam vom 19. bis ins 21. Jahrhundert“ unter Leitung von Prof. Martin Schulze Wessel und Franziska Davis historische Stätten in Taschkent, Buchara und Samarkand. Die zahlreich entstandenen Fotos wurden einerseits auf zwei Ausstellung im Juni und Juli 2013 in der LMU und im Salon Irkutsk präsentiert und sind andererseits in kleinerer Zahl auf der Seite Uzbek Impressions veröffentlicht.