Benefizveranstaltung – „Geschichte und Gegenwart der offenen Wunden in der Ukraine“ am 24.06. um 18 Uhr

Gemeinsam mit Alumna Sarah Grandke (KZ-Gedenkstätte Neuengamme), organisiert AMUROST die Benefizveranstaltung “Geschichte und Gegenwart der offenen Wunden in der Ukraine”.

Das Event findet hybrid statt (Zoom-Einwahldaten weiter unten)

am Freitag, 24.06 um 18 Uhr
Historicum LMU München, Amalienstraße 52

Raum K001 (Erdgeschoss)

Unter den Leidtragenden des aktuellen russischen Krieges in der Ukraine sind auch Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung. Die noch etwa 42.000 ehemaligen NS-Verfolgten brauchen jetzt mehr denn je Hilfe.

Darum hat sich im März 2022 ein Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine gegründet.

Es besteht aus nun 47 Initiativen, Stiftungen und Erinnerungsorten in Deutschland und Österreich, die sich mit NS-Verbrechen beschäftigen sowie langjährige Kontakte zu Überlebenden, Fachkolleg:innen und Kooperationspartner:innen vor Ort pflegen.

Die Münchner Benefizveranstaltung bringt die historische und aktuelle Perspektive zusammen, steht im Zeichen des Hilfsnetzwerks und ruft zu Spenden auf.

Auf eine Keynote der Botschafterin Michaela Küchler (Sonderbeauftragte für Holocausterinnerung, Beziehungen zu jüdischen Organisationen, Antisemitismus, Antiziganismus) folgt eine Lesung von “Offene Wunden Osteuropas”.

Die Neuerscheinung wird erstmals an der LMU München vorgestellt, gefolgt von einer Diskussion mit Co-Autorin Dr. Franziska Davies, Sarah Grandke (KZ-Gedenkstätte Neuengamme) und Maria Kovalchuk (Alumna ESG Osteuropastudien).



Eine Benefizveranstaltung des Alumni-Vereins AMUROST e.V, Elitestudiengangs Osteuropastudien (LMU München, Universität Regensburg) und des Hilfsnetzwerks für NS-Verfolgte in der Ukraine.



Das Monument zu Ehren der gefallenen sowjetischen Bürger in Babyn Jar (Babij Jar) in Kyjiw – Copyright Guy Corbishley Alamy Stock Photo

Student and Alumni Associations of Europe on the Russian War of Aggression against Ukraine. Call for Help and Solidarity with our Ukrainian Friends.

On 24.02.2022, Russia launched a war of aggression on neighbouring Ukraine – a free and democratic state of Europe. The invasion brings immeasurable suffering to a country that has already been painfully suffering for eight years from the consequences of the illegal annexation of Crimea and the war in the Donbas.

At the same time, it is an attack on the fundamental values of Europe, the United Nations, and a massive breach of international law. The renunciation of violence and the preservation of Ukraine’s territorial integrity and sovereignty have been broken by Russia.

As students, alumni, young scholars, and Europeans, strongly condemn the actions of the Russian Federation and strongly support our friends and neighbours in Ukraine.

The Ukrainian as well as the Russian civil society did not want this war and did not trigger it. However, the people are the greatest victims of this disastrous decision by President Putin based on his neo-imperialist aspirations and instrumentalised history.

We therefore stand in solidarity with the Ukrainian people and with all citizens throughout Europe and in Russia who stand up for peace, freedom, and equality. We also express our united solidarity with our fellow students and scholars in Ukraine and stand ready to support them. We call on all committed young Europeans to help Ukraine in this difficult situation.

The following organisations and agencies can provide direct and immediate help on the ground or to the people fleeing. We – as signatories of this call and representatives of students and alumni across Europe – support these NGOs and initiatives and kindly ask you to contribute as well. Please feel free to share and raise awareness.

Where can I help

Emergency Aid Ukraine Libereco Partnership for Human Rights e.V. and Vostok SOS

Libereco
IBAN: DE96 8309 4495 0003 3203 32
BIC: GENO DE F1 ETK

Libereco website
Aid to the most vulnerable: Polish Humanitarian Action

Alior Bank S.A.
IBAN: PL87 2490 0005 0000 4600 6277 7551
SWIFT CODE: ALBPPLPW

PAH website
Aid for Ukrainian civilians: Revived Soldiers Ukraine

Donate (paypal.com)
RSU website
Donations for the Ukrainian Armed Forces: National Bank of Ukraine

BENEFICIARY: National Bank of Ukraine
BENEFICIARY’S ACCOUNT: UA843000010000000047330992708
BENEFICIARY’S BANK: National Bank of Ukraine

CORRESPONDENT ACCOUNT: IBAN DE05504000005040040066
CORRESPONDENT BANK: DEUTSCHE BUNDESBANK, Frankfurt
SWIFT CODE: MARKDEFF

NBU Website
Direct help on the frontline: Hospitallers
 
4149629301181756 – PrivatBank, Elena Gerasimyuk
IBAN: UA543282090000026203800140465 

More information
Help for traumatised children: Voices of Children

Account in the correspondent bank: 400886700401
SWIFT Code of the correspondent bank COBADEFF
Correspondent bank Commerzbank AG, Frankfurt am Main, Germany
 
VoC website
Alliance Queer Emergency Ukraine Fundraising Campaign
 
Direct transfer
Pay-Pal (Conrad Breyer)

Signed


Philipp Bittner, Chair of AMUROST e.V.
Camilla Lopez, Board Member of AMUROST e.V.
Paul Primbs, Board Member of AMUROST e.V.
Philine Kieslich, Board Member of LMU Munich Lawyers Without Borders
Matthias Melcher, Co-Chair Junge DGO Regional Group Munich
Mareike zum Felde, Co-Chair Junge DGO Regional Group Bremen
Caroline Finkelday, Co-Chair Junge DGO Regional Group Bremen
Lone Grotheer, Board Member of FZS e.V.
Valentina Gilardoni, President of MAiA – MIREES Alumni International Association
Paulina Gurgul, President of Collegium Invisibile
Horia-Șerban Onița, President of The National Alliance of Student Organisations in Romania
Anna Lanina, President of The Polish Forum of Young Diplomats
Justin Patrick, President of The International Association for Political Science Students
Nikolai Ott, Co-Founder and Editor of Keep It Liberal
Sarah Grandke, Neuengamme Concentration Camp Memorial / denk.mal Hannoversche Bahnhof
Hamburg

Küchengespräche x LMU Career Community

Die letzten Küchengespräche am 25.06. brachten wieder neue wie alte Gesichter zusammen und neben unserem internen Studi- und Alumni-Austausch, mit Dank an unseren Special Guest — Herrn Dr. Stephan Pflaum — ebenso wertvolle Erkenntnisse im Karriere-Bereich.

Seit mehreren Jahren führt Herr Pflaum die LMU Career Community und das LMU Mentoring-Programm. In einem Impulsvortrag teilte er seine eigene Erfahrung als promovierter Bildungspsychologe und Soziologe, der jahrelange im Bildungs- wie auch diversen Wirtschaftssektoren im Personalentwicklungswesen tätig war und nun Studierenden und Alumni fördert, indem er Karrierewege und Vernetzungsmöglichkeiten aufzeigt.

Besonders inspirierend wirkte sein Plädoyer für die Chancen der Geisteswissenschaftler und Regionalexperten auf dem Arbeitsmarkt von heute wie morgen. In der gemeinsamen Diskussion wurden Perspektiven und Hürden des Jobeintritts für noch Studierende und Promovierende wie auch Jobwechsel und Quereinstieg für bereits weiter fortgeschrittene Alumni ausgetauscht.

Küchengespräche x LMU Career Community
„Die Career Community der LMU bringt Studierende, Promovierende, Absolventen, Alumni, Mentoren und Unternehmen über zielgerichtete Angebote und Veranstaltungen zu einem wertvollen Karrierenetzwerk zusammen.“

Herr Pflaum stellte weiter die LMU Career Community und den Zugang zu zahlreichen Jobangeboten aus den unterschiedlichsten Branchen, Karriere- und Netzwerkveranstaltungen u.a. auch Kultur- und Sportevents wie Theater- oder Golfplatzbesuche (auch explizit für Anfänger konzipiert), das Mentoring-Programm, diverse Bewerbungstrainings und viel mehr vor.

Wir empfehlen herzlichst dieses breite Angebot der LMU Career Community wahrzunehmen und bei Fragen Herrn Pflaum ohne zu zögern direkt zu kontaktieren. Wir werden gerne weiter eng zusammenarbeiten und auch in Zukunft mehr Veranstaltungen zu den Chancen und Möglichkeiten der Vernetzung und Karriereförderung an der LMU wie außeruniversitär anbieten.

Im weiteren Verlauf des Abends entstanden, die schon Küchengesprächs-klassischen, bis in die späten Freitagnachtstunden gehenden Debatten. Es war schön Aktive und Alumni in unserer digitalen Küche wiederzusehen. Wir freuen uns auf die kommenden Veranstaltungen, demnächst auch wieder live und schon bald in Person!


Du willst bei den nächsten Küchengesprächen oder anderen AMUROST-Events auch dabei sein? Melde Dich jetzt zu unserem E-Mail Newsletter an und folge uns für exklusive AMUROST-News auf LinkedIn!


AMUROST Küchengespräche

Was in der Küche passiert, bleibt in der Küche

Das Idee ist simpel: Ungezwungen, natürlich digital und gerne auch bei einem wohlverdienten Drink, unsere Mitglieder und Freunde regelmäßig zusammenzubringen.

Wir sehnen uns gerade alle nach einem klassischen Stammtisch in einer Bar. Durch COVID-19 sind die sozialen Kontakte so eingeschränkt wie nie. Daher ist es gerade jetzt umso wichtiger miteinander ins Gespräch zu kommen.

Zumal es eine Fülle an Themen und Fragen gibt die uns, Studis wie Alumni, aktiv beschäftigen: Wohin geht die Reise, was sind Möglichkeiten, von denen Du vielleicht noch gar nichts weißt? Wie kannst Du schnell und gut Sprachen lernen? Welchen Einfluss hat die Pandemie auf unser Leben, Studium und Arbeit?

Bei unseren Küchengesprächen könnt Ihr Euch in ungezwungener Atmosphäre den Abend über mit Studierenden und Alumni des Studiengangs und der Graduiertenschule austauschen, in Erinnerungen schwelgen oder den Blick gemeinsam in die Zukunft richten und Pläne schmieden. 

Nächster Termin: Freitag 30.04. ab 19 Uhr

Bislang konnten wir drei spannende Events in der Reihe Küchengespräche anbieten und freuen uns sehr über Euer positives Feedback und die rege Teilnahme. Wir danken auch explizit unserem wundervollen 10-Jahrgang für die Inspiration!

Die nächste Gelegenheit für ein Treffen in der Alumni-Küche ist schon kommenden Freitag am 30.04 wie üblich ab 19 Uhr.

Wie beim letzten Mal wird es mehrere virtuelle Räume geben, ideal für Kleingruppen- oder auch Privatgespräche zu zweit. Alles ganz nach Belieben.

Schaut in unserer digitalen Alumni-Küche vorbei – denn jeder weiß: Die besten Gespräche gibt es immer in der Küche!