Journalismus in und zu Osteuropa

Zum Dritten Mal hat der Alumnitag am 24. November 2018 stattgefunden. Er stand unter dem Motto „Journalismus in und zu Osteuropa“.

Zu Gast in der Runde der Ehemaligen und Aktiven der Osteuropastudien war diesmal die Hörfunkjournalistin Frau Dr. Gesine Dornblüth. In einer Diskussionsrunde gab sie Einblicke in die Berichterstattung über Russland und die Ukraine. Dabei regte zum Nachdenken über die Rolle des Journalismus in und über Post-Krim-Russland an.

Nach einer köstlichen Mittagspause stellte Anke Öhler von Ahoj Nachbarn e.V. den Stadtführer „Ahoj Minga – Spaziergänge durch das osteuropäische München“ vor. Am Nachmittag hatten die 25 Teilnehmenden des Alumnitags 2018 die Möglichkeit, sich in entsprechenden Special Interest Groups verschiedenen Themen zu widmen, die von ehemaligen AboslventInnen angeboten wurden: Die Autorin und Journalistin Corinna Anton berichtete von ihren Erfahrungen als Journalistin in Prag unter dem Titel „Wenn Idealismus auf Wirklichkeit trifft“; Theresa Weiß bot als Volontärin bei der FAZ ein Panel zum Thema „Osteuropa bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Im ‚hands-on‘ Workshop „Professionell texten“ wendeten die Teilnehmenden die Do’s und Dont’s der Schreibkunst unter Anleitung der freien Journalistin Anja Reiter an eigenen Texten an. Maria Prahl stellte das von ihr gegründete Sozialunternehmen ‚Working between Cultures‘ vor, das mittlerweile eine beachtliche Erfolgsgeschichte aufweist.

Geographische Bewegung brachte vor dem gemeinsamen Abendessen im Salon Irkutsk ein Stadtspaziergang auf Basis von Ahoj-Minga. In Schwabing lernten wir unter anderem eine Wohnstätte Lenins kennen und erfuhren über das gegenwärtige religiöse Miteinander von polnischen und deutschen KatholikInnen in München.

Save the Date: 24.11. ist der Alumni-Tag 2018

Unser Alumni-Tag wird 2018 am 24. November in München stattfinden. Notiert den Termin – wir freuen uns bereits jetzt auf euch!

2018 führen wir den Alumni-Tag das erste Mal mit einem thematischen Schwerpunkt durch, dieses Jahr Journalismus. Wir haben bereits spannende Gäste angefragt und sind dabei, ein passendes Programm auf die Beine zu stellen.

Neben den thematischen Blöcken und dem geselligen Austausch wird das erste Jahr des Mentoring-Programms seinen Abschluss finden und ein neuer „Batch“ starten. Wir freuen uns auch dafür bereits jetzt über Anmeldungen.

Für den Alumni-Tag könnt ihr euch ab sofort anmelden.

Ausschreibung des Elitestudiengangs Osteuropastudien zum WS 2018/19

Der Elite-Masterstudiengang Osteuropastudien ist ein gemeinsames Angebot der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg; er kann an beiden Standorten studiert werden. Interessentinnen und Interessenten können sich bis zum 14. Juni 2018 für einen Studienbeginn im Wintersemester 2018/19 bewerben. Voraussetzungen sind großes Interesse an der Region Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, Vorkenntnisse in einer Sprache, die in dieser Region gesprochen wird, sowie ein erster Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor).

Studierende erwerben mit einem Master in Osteuropastudien umfassende Regionalkompetenzen: In Vorlesungen und Seminaren werden Fachwissen und Sprachkenntnisse vermittelt. Auf einer zweiwöchigen Sommerschule bietet sich den Studierenden die Möglichkeit, die Region vor Ort kennenzulernen. Darüber hinaus werden in einem zweisemestrigen, interdisziplinären Projektkurs, einem Berufspraktikum und exklusiven Softskill-Seminaren des Elitenetzwerks Bayern Schlüsselqualifikationen für den Berufseinstieg erworben.

Studierende wählen aus dem folgenden Angebot ein Schwerpunktfach und ein oder zwei Ergänzungsfächer:

  • Geschichte Ost- und Südosteuropas (LMU München und Universität Regensburg)
  • Slavistik (LMU München und Universität Regensburg)
  • Vergleichende Literaturwissenschaft (LMU München und Universität Regensburg)
  • Politikwissenschaft (LMU München)
  • Europäische Ethnologie (LMU München)
  • Jüdische Geschichte und Kultur (LMU München)
  • Türkische und Osmanische Studien (LMU München)
  • Rechtswissenschaften (Universität Regensburg)
  • Volkswirtschaftslehre (Universität Regensburg)

Die Studierenden des Elitestudiengangs profitieren von engen Kooperationen mit den wichtigsten bayerischen Forschungseinrichtungen im Themenfeld Osteuropa, wie u.a. dem Collegium Carolinum in München, dem Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg und der Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek. Besonders eng angebunden ist der Studiengang an die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien an beiden Standorten.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 14. Juni 2018 über das Bewerbungsportal der Osteuropastudien. Dort finden Sie weitere Informationen zum Studiengang und zum Bewerbungsprozess. Wenn Sie darüber hinausgehende Fragen haben, wenden Sie sich gerne an das Koordinationsbüro des Studiengangs:

Dr. Heiko Schmidt
Historisches Seminar der LMU München
Geschichte Ost- und Südosteuropas
Geschwister-Scholl-Platz 1
D-80539 München
Tel.: +4989 2180-5479
Email: osteuropastudien@lrz.uni-muenchen.de

Gedenkgottesdienst KZ Dachau

Am 13. Oktober 1942 wurden die ersten Frauen ins Konzentrationslager Dachau verschleppt; bis zur Befreiung des Lagers gelangten etwa 8.000 weibliche Häftlinge nach Dachau.

Am 15. Oktober 2017 wird ab 11 Uhr an sie bei einem Gedenkgottesdienst in der Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau erinnert. Teil der Veranstaltung ist ein Vortrag von Sanja Tolj und Mirela Delic über ihr Forschungsprojekt „Sex-Zwangsarbeiterinnen im Lagerbordell des KZ Dachau„, welches im Rahmen des Projektkurses des ESG „Leerstellen der Erinnerung“ entstanden ist.

Weitere Informationen finden sich im Artikel „Das Leiden der Frauen“ der Süddeutschen Zeitung sowie auf der Webseite der Versöhnungskirche Dachau.

Anmeldungen Alumni-Tag 2017

Liebe Alumni, liebe Aktive,

am 11. November findet der Alumni-Tag 2017 von AMUROst e.V. in der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien in München statt. In diesem Jahr konnten wir Rebecca Harms für eine Diskussionsrunde zur Situation in der Ukraine gewinnen. Danach werden wir mit drei Alumni in kleinen Runden über Jobsuche, Berufseinstieg und Weiterbildung sprechen. Wie im vergangenen Jahr werden u.a. gemeinsame Abendessen viel Zeit zum persönlichen Austausch bieten.

Wir freuen uns über eure Anmeldung unter diesem Link bis zum 15. Oktober.

Auf ein zahlreiches Wiedersehen in München – bis bald!

Ankündigung: Alumni-Tag 2017

Am Samstag, 11. November 2017, findet unser Alumni-Tag für aktuelle und ehemalige Angehörige der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien sowie des Elitestudiengangs Osteuropastudien statt. Neben einem generellen Erfahrungsaustausch stehen dabei Fragen des Berufseinstiegs und -aufstiegs, der Karriereplanung sowie der Weiterbildung im Mittelpunkt.

Nach einem „Get together“ am Freitagabend, 10.11.2017, bietet der Alumni-Tag am Samstag ab 10 Uhr ein abwechslungsreiches Programm rund um die Themen Berufsein- und -aufstieg, Karriereplanung und Weiterbildung.

Genauere Infos folgen in Kürze.

Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter und Promotionsstipendien

Die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien schreibt zum 15. November 2017 zunächst befristet für 18 Monate mit der Möglichkeit einer Verlängerung um maximal 24 Monate bis zu 3 Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Promovierende) in Teilzeit (65 %) und bis zu 3 Promotionsstipendien aus. Bewerbungen sind bis zum 23. Juli 2017 über das Bewerbungsportal möglich.

Alle Details finden sich in der Ausschreibung auf der Webseite der Graduiertenschule. Allen Bewerbenden: Viel Glück!

Master Osteuropastudien: Ausschreibung 2017

Die Ausschreibung für den Master in Osteuropastudien läuft noch bis zum 21. Juni 2017 und die Studiengangskoordination lädt alle Interessierten zu einer Bewerbung ein:

In diesem Jahr wird das Masterprogramm Osteuropastudien – ein gemeinsames Studienangebot der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg – zum vierzehnten Mal ausgeschrieben. Studienbeginn ist zum Wintersemester 2017/18.

Der vom Elitenetzwerk Bayern geförderte Studiengang richtet sich an herausragende Studierende mit einem ersten Hochschulabschluss, in der Regel B.A., und Vorkenntnissen in einer osteuropäischen Sprache, die sich umfangreiche Osteuropa-Kompetenz aneignen möchten.

Ziel des interdisziplinär ausgerichteten Studiengangs ist die Vermittlung von Regionalkompetenzen für Ostmittel-, Südost- und Osteuropa. Neben Fachwissen und Sprachkenntnissen werden den Studierenden durch praxisbezogene Projektkurse, Berufspraktika, Sommerschulen in Osteuropa und exklusive Softskill-Seminare des Elitenetzwerks Bayern wertvolle Schlüsselqualifikationen vermittelt.

Der Studiengang wird von der LMU München und der Universität Regensburg in unterschiedlichen Fächerkombinationen angeboten: An der LMU München sind die Fächer Geschichte Ost- und Südosteuropas, Slavistik, Politikwissenschaft, Europäische Ethnologie, Jüdische Geschichte und Kultur sowie Türkische und Osmanische Studien am Studiengang beteiligt. In Regensburg werden die Fächer Slavistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Rechtswissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Geschichte Südost- und Osteuropas angeboten.

Darüber hinaus bezieht der Studiengang zahlreiche Einrichtungen der bayerischen Osteuropaforschung als Partnerinstitutionen mit ein: Das Collegium Carolinum in München, das Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg, die Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek und andere.

Besonders hervorzuheben ist die enge Anbindung des Studiengangs an die im Rahmen der Exzellenzinitiative eingerichtete Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien an beiden Standorten.

Weitere Informationen zum Studiengang und dem Bewerbungsverfahren können Sie dem Informationsblatt und unserer Homepage entnehmen.

Ich würde mich freuen, wenn sie geeignet erscheinende Studierende direkt auf die Möglichkeit einer Bewerbung bis zum 21. Juni 2017 auf die Adresse aufmerksam machen könnten.

 

Weitere Informationen können dem Informations-Plakat und dem Flyer entnommen werden oder per E-Mail unter osteuropastudien@lrz.uni-muenchen.de angefordert werden.

 

„Orbáns Ethnisierung des Bildungswesens“

Orbáns Ethnisierung des Bildungswesens – unter diesem Titel nimmt Prof. Martin Schulze Wessel der Ludwig-Maximilians-Universität München in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Stellung zur Änderung des ungarischen Hochschulgesetzes und schreibt:

Die Central European University in Budapest gehört zu den erfolgreichsten in Europa. Jetzt will die Regierung von Viktor Orbán diesem Leuchtturm das Licht ausknipsen.

Dass es mit der Gesetzesänderung mitnichten „nur um eine neue Regulierung im Verhältnis zwischen dem Staat und seinen Universitäten geht“ arbeitet Schulze Wessel präzise heraus und findet klare Worte: „Es geht um blanken Hass“.

Auf die Bedeutung der CEU, die weit über ihre Leistung als hochangesehene Universität hinausgeht, hat auch der mit Ungarn vertraute Nachwuchshistoriker Max Trecker hingewiesen. Prof. Schulze Wessel bekräftigt diese Sicht und führt aus:

Hier saßen auch in den neunziger Jahren während der postjugoslawischen Kriege serbische, kroatische und bosnische Studenten in einem Seminarraum zusammen, hier diskutieren heute auch nach Russlands Annexion der Krim noch ukrainische und russische Studenten miteinander

Die drohende Schließung der CEU hat das Potential zu einer „Blaupause für Nationalisten in den Nachbarstaaten“ zu werden, ein „Dammbruch, der die Bildungslandschaft in ganz Ostmitteleuropa verändern wird“.

Die Ethnisierung des Bildungswesens ist aus der Sicht der Fidesz-Partei und der Nationalisten in Ungarns Nachbarstaaten die notwendige Vollendung ihrer populistisch-autoritären Regierungsweise

Und damit wird aus der ungarischen Hochschulgesetzgebung eine Gefahr für das demokratische Klima nicht nur Mitteleuropas, sondern der gesamten europäischen Gemeinschaft. Höchste Zeit also, dass die Vorgänge in Budapest auch ausserhalb der wissenschaftlichen Gemeinde die Aufmerksamkeit erfahren, die sie verdienen.

 

Nachtrag: Prof. Schulze Wessel spricht auch in einem Interview auf 3sat  über die Schließung der CEU in Budapest.

#IstandwithCEU – #aCEUvalvagyok

We stand with CEU – aus folgenden Gründen:

Die geplante Hochschulgesetzgebung der Regierung Orbán richtet sich unmissverständlich gegen die 1991 gegründete Central European University (CEU). Die CEU hat sich in den mehr als zwei Jahrzehnten ihrer Existenz zu einer der besten und zu Recht prestigeträchtigsten Universitäten Mitteleuropas entwickelt. Die Studierenden stammen aus weit über 100 verschiedenen Nationen, der Großteil aus dem östlichen Europa. Wie keine andere Universität steht sie für den europäischen Geist.

Während des Bürgerkrieges im ehemaligen Jugoslawien haben Studierende aus Serbien, Bosnien und Kroatien gleichermaßen Seite an Seite an der CEU studiert und im gemeinsamen Dialog daran gearbeitet, Differenzen zu überwinden und an einer besseren Zukunft nach dem Ende des Krieges zu arbeiten. Heute studieren junge Menschen aus der Ukraine und der Russischen Föderation gleichermaßen an der CEU, trotz des Krieges in der Ost-Ukraine. Die CEU leistet einen wichtigen Beitrag, um eine europäisch orientierte Jugend im östlichen Europa auszubilden.

Die Auswirkungen ihrer Schließung werden weit über Ungarn oder Mitteleuropa hinaus spürbar sein. Die CEU ist ein geschätzter und wichtiger Partner der LMU München und der Universität Regensburg. Die mit viel Mühe aufgebaute Infrastruktur und Expertise zum östlichen Europa an den Standorten München und Regensburg steht und fällt mit ihren europäischen Kooperationspartnern und dem gegenseitigen Austausch.

Als Absolventen des bayerischen Elitestudiengangs Osteuropastudien und der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien durften wir von diesem Austausch profitieren und setzen uns entschieden dafür ein, dass diese Möglichkeit auch künftigen Generationen europäischer Studierender offensteht.

Wir sehen einen besorgniserregenden Zusammenhang zwischen den Ereignissen in Ungarn und der geplanten Schließung der European University in Sankt Petersburg. Es handelt sich hier um einen politischen Lernprozess von Teilen der ungarischen Regierung, den wir als äußerst gefährlich und gegen die Idee Europas gerichtet erachten.

Wir haben wenig Hoffnung, die Ereignisse in der Russischen Föderation zu beeinflussen. Wir hoffen jedoch, dass eine solche Möglichkeit bei dem EU-Mitglied Ungarn besteht, das sich den europäischen Werten wie Meinungsfreiheit und Rechtsstaatlichkeit verpflichtet hat. Wir begrüßen daher die massiven Solidaritätskundgebungen von Akteuren aus der Zivilgesellschaft, dem Hochschulwesen und der Politik sowohl aus Ungarn selbst als auch von außerhalb Ungarns.

 

Steiner Fabian                         Max Trecker                  Matthias Golbeck

Vorstandsvorsitzender          Vorstandsmitglied       Vorstandsmitglied

 

Update: Angesichts der „nervösen Spannung“ (Spiegel) hat die Regierung Orbán das umstrittene Gesetz heute 5.4.2017 am frühen Nachmittag in drei Stunden durchs Parlament gebracht.