Festveranstaltung und Alumnifeier: 20 Jahre Elitestudiengang Osteuropastudien

In diesem Wintersemester nimmt der 20. Jahrgang des Elitestudiengangs Osteuropastudien sein Studium auf.

Zur Feier dieses Jubiläums laden wir gemeinsam mit dem Sprecher, Herrn Professor Dr. Martin Schulze Wessel alle Studierenden, Lehrenden, Absolventinnen und Absolventen wie Freunde und Partner des Studiengangs und Osteuropa-Interessierte zu einer Festveranstaltung mit Alumnifeier.

Das Nachmittagsprogramm von 14 bis 17 Uhr richtet sich an Alumni, Studierende und Lehrende des Studiengangs. Das Abendprogramm von 17 bis 22 Uhr steht der interessierten Öffentlichkeit offen.

Wann? 2. November 2023, 14:00 bis 22:00 Uhr

Wo? Große Aula der LMU (Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München)

Der Zutritt ist frei. Anmeldungen sind erwünscht: ESG_Hilfskraft@lrz.uni-muenchen.de.

AMUROST lädt zum Roundtable

Im letzten Jahr haben sich im Umfeld des Osteuropastudiengangs einige Gruppen konstituiert, die ihr Interesse an der wissenschaftlichen, politischen oder kulturellen Auseinandersetzung mit der Region über das Studium hinaus vertiefen wollen.

So entstand beispielsweise im Mai 2020 eine Regionalgruppe der Jungen DGO in München und mit dem „OSTCAST“ bringen drei Studierende bzw. Alumni des Studiengangs zahlreichen Hörerinnen und Hörern interdisziplinäre Perspektiven „von/auf/zu Osteuropa“ näher.

Auf Initiative des neuen AMUROST-Vorstands haben sich nun Ende Mai Vertreterinnen und Vertreter der unterschiedlichen Gruppen zu einem Roundtable-Gespräch getroffen, um mögliche Synergien und Kooperationsprojekte auszuloten. Mit dabei waren auch Martin Schulze Wessel als Sprecher und Felix Jeschke als Koordinator des Studiengangs.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Philipp Bittner berichteten alle Beteiligten über ihre jeweiligen Aktivitäten: Camilla Lopez und Matthias Melcher für die Regionalgruppe der Jungen DGO, Maximilian Fixl für den OSTCAST und Niklas Platzer für das Mentoringprogramm des Studiengangs.

Als Fazit kann festgehalten werden: die gute Zusammenarbeit der unterschiedlichen Initiativen soll auch in Zukunft so fortbestehen.

© Historicum LMU Salinenhof J.-H. Janßen

Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter und Promotionsstipendien

Die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien schreibt zum 15. November 2017 zunächst befristet für 18 Monate mit der Möglichkeit einer Verlängerung um maximal 24 Monate bis zu 3 Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Promovierende) in Teilzeit (65 %) und bis zu 3 Promotionsstipendien aus. Bewerbungen sind bis zum 23. Juli 2017 über das Bewerbungsportal möglich.

Alle Details finden sich in der Ausschreibung auf der Webseite der Graduiertenschule. Allen Bewerbenden: Viel Glück!