Skip to content

AMUROST

Alumni München und Regensburg Osteuropastudien

Menu
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
Menu

Ausschreibung des Elitestudiengangs Osteuropastudien zum WS 2018/19

Posted on 27. April 2018 by Fabian

Der Elite-Masterstudiengang Osteuropastudien ist ein gemeinsames Angebot der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg; er kann an beiden Standorten studiert werden. Interessentinnen und Interessenten können sich bis zum 14. Juni 2018 für einen Studienbeginn im Wintersemester 2018/19 bewerben. Voraussetzungen sind großes Interesse an der Region Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, Vorkenntnisse in einer Sprache, die in dieser Region gesprochen wird, sowie ein erster Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor).

Studierende erwerben mit einem Master in Osteuropastudien umfassende Regionalkompetenzen: In Vorlesungen und Seminaren werden Fachwissen und Sprachkenntnisse vermittelt. Auf einer zweiwöchigen Sommerschule bietet sich den Studierenden die Möglichkeit, die Region vor Ort kennenzulernen. Darüber hinaus werden in einem zweisemestrigen, interdisziplinären Projektkurs, einem Berufspraktikum und exklusiven Softskill-Seminaren des Elitenetzwerks Bayern Schlüsselqualifikationen für den Berufseinstieg erworben.

Studierende wählen aus dem folgenden Angebot ein Schwerpunktfach und ein oder zwei Ergänzungsfächer:

  • Geschichte Ost- und Südosteuropas (LMU München und Universität Regensburg)
  • Slavistik (LMU München und Universität Regensburg)
  • Vergleichende Literaturwissenschaft (LMU München und Universität Regensburg)
  • Politikwissenschaft (LMU München)
  • Europäische Ethnologie (LMU München)
  • Jüdische Geschichte und Kultur (LMU München)
  • Türkische und Osmanische Studien (LMU München)
  • Rechtswissenschaften (Universität Regensburg)
  • Volkswirtschaftslehre (Universität Regensburg)

Die Studierenden des Elitestudiengangs profitieren von engen Kooperationen mit den wichtigsten bayerischen Forschungseinrichtungen im Themenfeld Osteuropa, wie u.a. dem Collegium Carolinum in München, dem Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg und der Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek. Besonders eng angebunden ist der Studiengang an die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien an beiden Standorten.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 14. Juni 2018 über das Bewerbungsportal der Osteuropastudien. Dort finden Sie weitere Informationen zum Studiengang und zum Bewerbungsprozess. Wenn Sie darüber hinausgehende Fragen haben, wenden Sie sich gerne an das Koordinationsbüro des Studiengangs:

Dr. Heiko Schmidt
Historisches Seminar der LMU München
Geschichte Ost- und Südosteuropas
Geschwister-Scholl-Platz 1
D-80539 München
Tel.: +4989 2180-5479
Email: osteuropastudien@lrz.uni-muenchen.de


Veranstaltungen 2024


Kategorien

  • Allgemein
  • Alumni-Tag
  • Ausschreibung
  • Beratung
  • Engagement
  • ESG Osteuropastudien
  • GS Ost- und Südosteuropastudien
  • Kommunikation
  • Küchengespräche
  • Lesetipp
  • Roundtable
  • Stammtisch Piwo und Pivo
  • Tagung in Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Vereinsinformationen
  • Weihnachtsfeier

#20JahreESGOES #aCEUvalvagyok #IstandwithCEU APB Tutzing Ausschreibung Auswärtiges Amt Außenpolitik CEU Christian Hagemann Debatten Diplomatie ESGOES EU Events Geschichte JungeDGO Junge SOG Küchengespräche Lesung Matthias Golbeck Mitgliederversammlung München NATO Nele Quecke Orbán Osterhammel Osteuropa Piwo und Pivo Politik Regensburg Russland Seidlvilla Sicherheitspolitik SOG Solidarität Stammtisch Süddeutsche Zeitung Südosteuropa Tagung Tutzing Ukraine Ungarn Viktor Danilov Weihnachtsfeier Wissenschaft


©2025 AMUROST | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb