Die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien schreibt zum 15. November 2017 zunächst befristet für 18 Monate mit der Möglichkeit einer Verlängerung um maximal 24 Monate bis zu 3 Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Promovierende) in Teilzeit (65 %) und bis zu 3 Promotionsstipendien aus. Bewerbungen sind bis zum 23. Juli 2017 über das Bewerbungsportal möglich. Alle Details…
Master Osteuropastudien: Ausschreibung 2017
Die Ausschreibung für den Master in Osteuropastudien läuft noch bis zum 21. Juni 2017 und die Studiengangskoordination lädt alle Interessierten zu einer Bewerbung ein: In diesem Jahr wird das Masterprogramm Osteuropastudien – ein gemeinsames Studienangebot der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg – zum vierzehnten Mal ausgeschrieben. Studienbeginn ist zum Wintersemester 2017/18. Der vom Elitenetzwerk…
„Orbáns Ethnisierung des Bildungswesens“
Orbáns Ethnisierung des Bildungswesens – unter diesem Titel nimmt Prof. Martin Schulze Wessel der Ludwig-Maximilians-Universität München in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Stellung zur Änderung des ungarischen Hochschulgesetzes und schreibt: Die Central European University in Budapest gehört zu den erfolgreichsten in Europa. Jetzt will die Regierung von Viktor Orbán diesem Leuchtturm das Licht ausknipsen. Dass es mit…
#IstandwithCEU – #aCEUvalvagyok
We stand with CEU – aus folgenden Gründen: Die geplante Hochschulgesetzgebung der Regierung Orbán richtet sich unmissverständlich gegen die 1991 gegründete Central European University (CEU). Die CEU hat sich in den mehr als zwei Jahrzehnten ihrer Existenz zu einer der besten und zu Recht prestigeträchtigsten Universitäten Mitteleuropas entwickelt. Die Studierenden stammen aus weit über 100…
Das „Imperium Russland“
Die Weltordnung des 21. Jahrhunderts ist ein Siegeszug des Modells „Nationalstaat“, gebaut auf den Scherben der großen europäischen Imperien. Doch wie sieht es mit heutigen Großmächten aus. Sind die USA, Russland oder China eine gänzlich neue Form von Imperien? Oder streben letztere viel mehr wieder nach „alter imperialer Größe“? In seinem Artikel „Großmachtlos“ geht der Konstanzer Osteuropa-Historiker Jürgen Osterhammel dem Niedergang europäischer…
Alumni-Tag 2016
Am 19. November 2016 veranstalteten wir im Historicum unsere erste jährliche Veranstaltung, den „Alumni-Tag 2016“. Der Begrüßung durch Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, Sprecher von ESG und GS, und durch Mitglieder des Vereinsvorstandes folgte eine Diskussionsrunde zu Status quo und aktuellen Perspektiven in den Osteuropawissenschaften. Als Gesprächspartner brachte Prof. Dr. Hans-Henning Schröder, bis Ende September Gründungsbeauftragter des…
Ankündigung: Alumni-Tag 2016
Am Samstag, 19. November 2016, findet unser Alumni-Tag für aktuelle und ehemalige Angehörige der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien sowie des Elitestudiengangs Osteuropastudien statt. Neben einem generellen Erfahrungsaustausch stehen dabei Fragen des Berufseinstiegs und -aufstiegs, der Karriereplanung sowie der Weiterbildung im Mittelpunkt. Nach einem „Get together“ am Freitagabend, 18.11.2016, bietet der Alumni-Tag am Samstag ab 10…
Verabschiedungen WS 2015/2016
Am vergangenen Montag, den 2. Februar 2016, fand die Verabschiedung von Prof. Guido Hausmann, Dr. des. Ekaterina Makhotina und Prof. Julia Herzberg im Historicum der LMU statt. Prof. Hausmann wechselt an das Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg und bleibt den Osteuropastudien an beiden Universitätsstandorten daher erhalten. Dr. des. Makhotina tritt eine Stelle…
Kirgistan
Ende September 2015 fand die gemeinsame Summer School des ESG und der GS in Kirgistan statt. In der ersten Woche, die die Masterstudenten und Doktoranden gemeinsam in Bishkek verbracht haben, haben sie vormittags in drei gemischten Studiengruppen zu Themen wie „Was ist ein Imperium“ und „Menschen und Märkte“ gearbeitet, am Nachmittag konnte frei die Stadt…
Münchner Leerstellen
Zwangsarbeit im Nationalsozialismus – was so schwer greifbar und bisher im öffentlichen Gedenken eher wenig präsent ist, hoffen wir konkreter zu machen, indem wir, Studierende des Masterstudiengangs Osteuropastudien (LMU/Uni Regensburg) einzelne Orte und Schicksale bisher wenig beachteter Opfergruppen untersuchen